Schulsozialarbeit

Aufgrund des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs unserer Schülerinnen und Schüler ist die Schulsozialarbeit an der Kielhornschule integrativer Bestandteil der schulischen Arbeit.

Die Schulsozialarbeit ist eingebettet in den Schulalltag. Die Basis aller Angebote ist eine vertrauensvolle Beziehung. Für die Schulsozialarbeit ist es wichtig, dass in der Schule:

  • Schülerinnen und Schülern,
  • Eltern/ Erziehungsberechtigte
  • Pädagoginnen und Pädagogen
  • Schulleitung
  • außerschulische Partner

gut zusammenarbeiten.

Das Ziel der Schulsozialarbeit an unserer Schule ist es, Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten. Außerdem werden die Lernenden dabei unterstützt, Kompetenzen zur eigenständigen Lebensbewältigung aufzubauen. Dazu gehört es auch, Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, Strategien zur Konfliktlösung zu entwickeln und zu erproben.

Die präventive und begleitende Hilfe umfasst im Einzelnen folgende Arbeitsbereiche:

  • Gesprächsangebote für Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräfte
  • Arbeit mit schulmüden Jugendlichen
  • Arbeit mit emotional und sozial belasteten Kindern und Jugendlichen
  • Intensivierung der Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Ämtern und Trägern (Jugendkontaktbeamte der Polizei, Beratungsstellen, Jugendamt, Kinder- und Jugendpsychiatrien, heilpädagogische und medizinische Einrichtungen, Kinderschutzbund)
  • Intensivierung der Elternberatung bei emotional und sozial auffälligen Kindern und Jugendlichen
  • Begleitung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Einrichtungen und Behörden
  • Drogenprävention

Die Schulsozialarbeit unterstützt aber auch bei alltäglichen Fragen und Schwierigkeiten.

Studierende der Sozialen Arbeit können an unserer Schule ihr Praxissemester absolvieren.

Email: marilena.adorf@kielhornschule-edu.de

Tel.:  0178 / 7871849

Aktuelles

Kurz vor Ferienbeginn gab es noch zwei besondere Ereignisse für viele Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte .

Am vorletzten Schultag führte die…

mehr lesen.

Shakageg und Oumayma aus der 9 b arbeiten gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schülern jeden Dienstagnachmitag in unserer Interkulturellen…

mehr lesen.