DaZ - Deutsch als Zielsprache

Für die Mehrheit unserer Lernenden ist Deutsch nicht die Herkunftssprache. Zudem ist Deutsch meist auch nicht die Sprache, die in den Familien gesprochen wird. Für die Schülerinnen und Schüler ist die Unterrichtssprache Deutsch somit häufig die Zielsprache. Der Sprachstand der Lernenden umfasst oftmals eine Ausdrucksweise, die aus ihren Alltagserfahrungen resultiert. Folglich stellt sie der Erwerb des schulischen Wissens vor eine Herausforderung.

Zurzeit werden an unserer Schule wöchentlich circa 18 Stunden DaZ-Förderung erteilt. Diese teilen sich bedarfsgerecht über alle Jahrgangsstufen auf. Die DaZ-Förderung erfolgt im Rahmen der äußeren Differenzierung im Regelunterricht. Dazu werden die Lernenden in Kleingruppen zusammengefasst. In Absprache mit den unterrichtenden Lehrkräften und der Klassenleitung wird entschieden, wer an der DaZ-Förderung teilnimmt.

Die Ziele sind hierbei die Förderung des Hörverstehens, der Erwerb und Ausbau eines Grundwortschatzes, die Alphabetisierung, das Einüben von Redewendungen und Ausdrucksweisen, die Fähigkeit Informationen zu erwerben, die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz sowie der Erwerb grammatikalischer Grundkenntnisse. 

Als Methoden werden unter anderem Rollenspiele, die Arbeit mit Bildkarten, das sprachbegleitende Handeln, Lese-Mal-Aufgaben sowie Hörverstehensübungen eingesetzt. 

Aktuelles

Seit Beginn des Schuljahres 2024/25 nimmt die Kielhornschule am Service-Learning-Programm sozialgenial der Stiftung Aktive Bürgerschaft teil.…

mehr lesen.

Gleich ob im Fußball, beim Badminton, Schwimmen, im Handball oder Basketball, über 25 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Schuljahr an einer oder…

mehr lesen.